Über uns

Im April 2007 wurde die Fußballabteilung des SV 1910 e.V. (SV 1910) auf Bitten des SFV aus dem Verein ausgegliedert und es wurde der Leipziger FC 07 e.V. (LFC 07) gegründet.

Gleichzeitig wurde mit Gründung des LFC 07 das Sächsische Nachwuchs-Landesleistungszentrum für den Frauen- und Mädchenfußball in Leipzig angesiedelt.

In den LFC 07 floss die Frauenabteilung des FC Sachsen zu 100% ein. Die Frauenmannschaften setzten sich aus Spielerinnen mehrerer Vereine zusammen. Eine Teilnahme der Frauenabteilung des 1. FC Lok scheiterte an den Verhandlungen mit dem Sächsischen Fußball-Verband e.V. (SFV).

Der SFV hatte damit die Auflagen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) umgesetzt und das Sächsische Nachwuchs-Landesleistungszentrum für den Frauen- und Mädchenfußball in Leipzig etabliert.

Der SFV bekam von der Stadt Leipzig – Amt für Sport – die Sportplatzanlage Gontardweg mittels 30-jährigem Pachtvertrags gepachtet und hat gleichzeitig mit dem LFC 07 einen Unterpachtvertrag über die gleiche Laufzeit abgeschlossen.

 

Bedingung seitens des SV 1910 für diesen Pächterwechsel war es, das die Herrenmannschaften in den LFC 07 einfließen und ihr Bestandsrecht behalten.

 

Das neu gegründete Leistungszentrum nahm eine rasante Entwicklung.

 

Frauen

Die Frauenmannschaft stieg im 1. Jahr von der Landesliga in die Regionalliga auf.

2010 wurde die Frauenmannschaft Regionalmeister Nordost und war damit für den Aufstieg zur 2. Bundesliga qualifiziert

-        

Nachwuchs

Im Nachwuchs konnten Talente entwickelt und mehrere Titel gewonnen werden. (aktuell befinden sich 9 ehemalige LFC Spielerinnen im Kader der Zweitligamannschaft des 1. FC Lok)

Höhepunkt war sicher der 3. Platz der B Juniorinnen bei der deutschen U 17 Meisterschaft hinter Turbine Potsdam und Bayern München.

 

Im Jahr 2009 kam es zum Bruch zwischen dem SFV und dem Hauptsponsor des LFC 07.

Der SFV installierte ein Präsidium beim LFC, welches, aus heutiger Betrachtungsweise, nur ein Ziel hatte, entweder eine Fusion mit der Frauenabteilung des 1. FC Lok oder die Liquidation des LFC 07.

 

Nachdem durch dieses Präsidium im Herbst 2009 eine Zahlungsunfähigkeit des LFC 07 ausgerufen wurde, übernahmen die Verantwortlichen der Herrenabteilung die Initiative und Verantwortung.

Der Verein wurde finanziell wieder auf gesunde Grundlagen gestellt.

Leider konnte somit der Spielbetrieb der Frauenmannschaft in der 2. Bundesliga nicht gewährleistet und abgesichert werden.

 

Mit Beschluss des SFV wurde das Nachwuchsleistungszentrum vom LFC 07 an den 1. FC Lok abgegeben.

Auf Drängen und Druck des SFV mussten nach der Saison 2009/10 die Nachwuchsmannschaften (B- und C- Juniorinnen) an den 1. FC Lok abgegeben werden. Die Frauenmannschaft zerfiel, mehrere Spielerinnen schlossen sich ebenfalls dem 1. FC Lok an.

 

Aktuell

Es ist den Verantwortlichen des Vereins gelungen, den LFC 07 wieder als Leipziger Breitensportverein zu etablieren.

Mit Stolz kann der LFC 07 darauf verweisen, dass es trotz der vielen Probleme und Abgänge gelungen ist, eine Frauenmannschaft in der Landesliga Sachsen zu etablieren.

Im Vorjahr wurde aus eigenen Kräften der Klassenerhalt geschafft.

 

Hier ist es gelungen, über eine Kooperationsvereinbarung eine gute Zusammenarbeit herzustellen.

 

Herausragend ist auch die Arbeit im Nachwuchsbereich.

Hier wurde, auch nach der unfreiwilligen Abgabe der B- und C- Juniorinnen, per Präsidiumsbeschluss festgelegt, an der Entwicklung des weiblichen Nachwuchses festzuhalten. Aktuell kann der LFC 07 wieder auf eine E-, D- und C- Mädchenmannschaft verweisen.

 

 

 

Im Männerbereich sind derzeit 5 Mannschaften aktiv.

Die 1. Herrenmannschaft spielt aktuell in der 1.Kreisklasse.

Die 1. Seniorenmannschaft spielt in der obersten Spielklasse der Stadt Leipzig, der Stadtliga.

Die 2. Herrenmannschaft hat sich große Ziele gesetzt und will mittelfristig den Sprung aus der 2.Kreisklasse schaffen.

Die 2. Seniorenmannschaft hat sich zu einer weiteren Großfeldsaison durchgerungen, bevor man in der nächsten Saison voraussichtlich in die Ü 40 Liga wechseln wird.

Und nicht zu letzt unsere Volkssportmannschaft, welche aktuell in der Stadtklasse spielt.